Inhalt:
Kitawerkstatt Lebenswelten – Konsum im Alltag erforschen, entdecken und gestalten
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen
Deutschland
Kinder wachsen in einer Konsumgesellschaft auf. Ob Kuscheltiere, Spielzeug & Co – vieles gibt es in ihren Kinderzimmern im Überfluss. Was wir konsumieren und wie wir das tun ist Teil unserer Kultur – auch der Kita-Kultur. Und genau deshalb sind Kitas Orte für Kinder und Familien, um sich mit nachhaltigem Konsum auseinanderzusetzen. Denn ein bewusster Umgang entsteht durch das Kennenlernen von Alternativen, durch das Entdecken von Vor- und Nachteilen von Konsumverhalten.
Was ist für mich eigentlich besonders wertvoll? Was passiert mit meinem Spielzeug, wenn es kaputt ist? Die „Kitawerkstatt Lebenswelt“ will hinter die Dinge schauen, Zusammenhänge entdecken und über Werte und Handlungsmöglichkeiten nachdenken.
Denn in der Bildungsarbeit von Kitas entstehen so täglich Anlässe, um aktuelle und zukunftsweisende Themen aufzugreifen. Indem wir Kinder darin unterstützen, hinter die Dinge zu schauen, bieten wir ihnen Gelegenheiten, Zusammenhänge zu verstehen, ihre lernmethodische Kompetenz und ihre Handlungsfähigkeiten zu erweitern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Nachhaltigen Konsum im Kitaalltag entdecken: Sammeln, tauschen & Co
- Kinder als Zukunftsgestalter: Nachhaltigkeitsthemen – zu komplex für kleine Kinder? Über Chancen, Grenzen und Möglichkeiten
- Nachdenkliche Gespräche mit Kindern: Über den Wert von Dingen nachdenken, Hintergrundwissen und Methoden
- Lernwerkstatt rund um nachhaltigen Konsum
- gemeinsam Anknüpfungspunkte, Ideen und Methoden entwickeln und erproben
Weitere Informationen und den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte und UmweltpädagogInnen, die Angebote für Kitas gestalten
Teilnehmerzahl:
Teilnahmebeitrag:
20
25,- € inkl. Verpflegung
Leitung:
Susanne Schubert (Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG) und Andrea Donth (Natur- und Umweltschutzakademie NRW)