Eingeladen sind Lehrkräfte aus Grundschulen und weiterführenden Schulen bis zur 6. Klasse (Flyer).
„Ist das eine Biene oder eine Hummel?“ Honig- und Wildbienen gehören zu der großen und artenreichen Gruppe der Insekten. Ihre Vielfalt und Lebensweisen sind faszinierend. Honigbienen sind das drittwichtigste Nutztier des Menschen und tragen zusammen mit den Wildbienen wesentlich zur Bestäubung unserer Nutzpflanzen bei. Jedoch hat erst der massive Rückgang der Insekten ihre Bedeutung in den Focus gerückt. Dennoch begegnen wir ihnen vielfach mit Vorurteilen und sehen sie als Gefahr, denn sie können stechen.
Kinder können Honig- und Wildbienen direkt vor ihrer Haustür entdecken und ihre Vielfalt und Bedürfnisse kennen lernen. Sie erfahren, wie die Tiere genutzt werden und sie erleben, wie ein respektvoller Umgang mit diesen kleinen Lebewesen möglich ist.
Die Fortbildung zeigt Wege der Begegnung mit Honig- und Wildbienen auf und bietet Einblicke in neue Unterrichtskonzepte zur Umsetzung von Tierschutz und Tierethik in der Schule.
Die Themen im Einzelnen:
- Respektvoller Umgang mit Tieren
- Möglichkeiten und Potenziale von außerschulischen Lernorten am Beispiel Hasenberghof
- Überblick über Unterrichtsprojekte zum Thema Honig- und Wildbienen für die Grundschule
- Nutzinsekten im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
- Anknüpfungspunkte im Lehrplan