Kinder profitieren auf vielfältige Weise vom Zusammensein mit Tieren. Doch es gilt auch, die Bedürfnisse der Tiere zu kennen und zu berücksichtigen. In philosophischen Gesprächen suchen Kinder nach Antworten, um einen artgerechten Zugang zu Tieren zu finden.
Tiere haben für Kinder eine große Bedeutung und lösen eine starke Faszination bei ihnen aus. Aber was bedeutet es, Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen? Kann ich mit Tieren befreundet sein? Was unterscheidet Tiere von Menschen? Darf man Tiere essen? Mit solchen Fragen setzen sich Kinder schon intensiv auseinander.
Schafe, Kühe, Schweine oder Ziegen spielen in der Lebenswelt der Kinder eine geringe Rolle, obwohl Produkte dieser Nutztiere im Rahmen unserer Ernährung bzw. unseres Konsums in unserem Alltag sehr präsent sind. Die Kita sowie außerschulische Lernorte können hier Erfahrungsräume eröffnen, in denen eine Begegnung mit Tieren – gerade auch mit Nutztieren – stattfinden kann. Durch solche Begegnungen wird die Auseinandersetzung mit Fragen rund um die Haltung von Tieren und den Umgang mit ihnen angestoßen. So wird Kindern ermöglicht, ein respektvolles Verhältnis zu Tieren sowie Wertmaßstäbe hierfür zu entwickeln. Formen des nachdenklichen Gesprächs sind dabei besonders hilfreich. In solchen Gesprächen werden sowohl ganz praktische Aspekte wie etwa Fragen der artgerechten Haltung von Tieren als auch weitreichende Themen wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier, Freundschaft oder Gerechtigkeit im Verhältnis zu Tieren aufgegriffen.
Methode:
Nachdenklich-philosophisches Gespräch Gesprächsimpulse über/durch Materialien Bilderbücher und Bilder sowie Methoden wie Sortierübung und Perspektivwechsel
Reflexion und Austausch in Kleingruppen zu erprobten und neuen Ansätzen der tierethischen Fragen im Kontext BNE.
Praxistransfer für den eigenen Alltag (Fokus Elementarbereich)
Ziel:
Rolle der Gesprächsbegleiter*in zu (tier-)ethischen und nachhaltigen Themen kennenlernen und stärken. Methodische Kompetenz für die Durchführung nachdenklich-philosophischer Gespräche mit Kindern am Beispiel Tierethik im Kontext von BNE erweitern didaktische Ansätze kennenlernen, um tierische Begegnungen mit Haus- und Nutztieren als Bildungsanlässe zu nutzen