Das Projekt lädt deshalb alle AkteurInnen aus dem Kinder- und Jugendhilfebereich sowie aus dem Umwelt-/Eine Welt-/Nachhaltigkeitsbereich in NRW ein, gemeinsam zu diskutieren, wie dies strukturell und inhaltlich noch besser gelingen kann. Das Projekt bietet gleichzeitig eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu BNE für die verschiedenen AkteurInnen aus dem Elementarbereich.
Zentrale Bausteine des Projektes sind:
Mit dem Vorhaben soll ein Beitrag zur Umsetzung der BNE-Landesstrategie NRW, zum Nationalen Aktionsplan BNE sowie zum Weltaktionsprogramm und dem Folgeprogramm BNE 2030 geleistet werden.
Zielgruppen des Projekts sind u.a. VertreterInnen der Kinder- und Jugendhilfe, Verwaltungen (z. B. Landschaftsverbände), Kita-Träger, Fachberatungen, Kita-Praxis, Aus- und Weiterbildung sowie VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen und MultiplikatorInnen aus dem BNE-, Umwelt- und Eine-Welt-Bereich.
Begleitet und unterstützt wird das Modellprojekt durch eine Konsultationsgruppe, bestehend aus VertreterInnen der Ministerien in NRW (MULNV, MKFFI), der Landschaftsverbände (LWL, LVR), der Träger (KiTa Zweckverband im Bistum Essen, FABIDO), der Kita-Praxis (Fröbel Kindergarten Spurensucher) und der Ausbildung (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf).
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) fängt schon in der Kita an, denn Kinder wachsen in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Pädagogische Fachkräfte sind gefordert sie bei dem Umgang mit diesen Herausforderungen zu begleiten und ihnen in der Kita alltagsnah eine Auseinandersetzung auch mit Nachhaltigkeitsfragen zu ermöglichen.
Tel.: +49 (0)228 242 55 91 – 0
Fax: +49 (0)228 242 55 91 – 9
In digitalen Workshops und Fachforen haben wir gemeinsam mit verschiedenen AkteurInnen aus dem Elementarbereich diskutiert, wie BNE in den verschiedenen Handlungsfeldern verankert werden kann.
Fragen waren u.a.: Wie kann eine Zusammenarbeit mit dem Umfeld gelingen? Wie kann BNE schon in der Ausbildung gestärkt werden? Wie können sich Träger auf den Weg machen? Und wie können Fachberatungen und Leitungen Kita-Teams bei der Umsetzung von BNE unterstützen?
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen:
Im Rahmen des Projektes hat Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG das Impulspapier „BNE im Elementarbereich stärken – Perspektiven und Handlungsfelder für NRW“ vorgelegt. Ziel des Papiers ist es, Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (2016-2020)“ für den Elementarbereich aufzuzeigen, um BNE noch tiefer in die Strukturen zu bringen.
Das Impulspapier führt dazu Ergebnisse aus dem Projekt sowie aus dem bundesweiten Prozess zum UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE (2015-2019) und dem Folgeprojekt „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ (BNE 2030) mit der langjährigen Erfahrung und Expertise von Innowego zusammen. Daraus abgeleitet werden Lösungs- und Handlungsansätze zur weiteren Stärkung und Implementierung von BNE in der frühkindlichen Bildung in NRW skizziert, die verschiedene Handlungsebenen und AkteurInnen adressieren. Neben dem Land NRW und dessen Ministerien sollen auch die verschiedenen BildungsakteurInnen angeregt werden, BNE in ihrem Arbeitsfeld weiter zu stärken und zu verankern.
Das Papier wurde im April 2021 veröffentlicht und steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Das Projekt „BNE im Elementarbereich stärken – NRW auf dem Weg!“ von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit wird aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) gefördert. Zudem wird es unterstützt von dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI).