19 Dez. Ausgezeichnet: Das Klima-Kita-Netzwerk ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Ausgezeichnet: Das Klima-Kita-Netzwerk ist Vorbild für Nachhaltigkeit

© Fotograf: Deutsche UNESCO-Kommission Thomas Müller
v.l.n.r.: Dr. Catrin Hannken (Leiterin Referat Bildung in Regionen), Susanne Schubert (Gesamtleitung Klima-Kita-Netzwerk), Meike Lechler (Leitung Region Ost Klima-Kita-Netzwerk), Dirka Grießhaber (Leitung Region Nord Klima-Kita-Netzwerk) und Minister a.D. Walter Hirche (Internationaler Berater der Nationalen Plattform BNE). Nicht auf dem Bild: Ulrike Schäfer (Leitung Region Süd Klima-Kita-Netzwerk).
Das Klima-Kita-Netzwerk wurde am 20. November 2019 in Berlin für sein herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO- Kommission ausgezeichnet. Laut Jury trägt das Netzwerk dazu bei „Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem Fokus auf Klima- und Ressourcenschutz in das Alltagshandeln der Einrichtungen zu integrieren und so die Handlungskompetenzen von Kindern zu fördern“. Unter dem Ziel eines Perspektivwechsels trage das Netzwerk vorbildhaft zur Transformation von Bildungsprozessen bei.
„Wir freuen uns natürlich sehr über die Auszeichnung. Es bestätigt unsere Arbeit und gibt zugleich Ansporn, dass sich noch mehr Kitas bundesweit auf den Weg machen“, freut sich Susanne Schubert, Leiterin des Klima-Kita-Netzwerks und Vorstand von Innowego.
Mit dem Ziel BNE strukturell in der Bildungslandschaft in Deutschland zu verankern und damit der Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms zu folgen, werden seit 2016 jährlich Bildungsinitiativen ausgezeichnet, die BNE in vorbildlicher Weise umsetzen und somit praktische Bildungsbeispiele liefern.
Das Projekt Klima-Kita-Netzwerk wird von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG, der NAJU (Naturschutzjugend im NABU) und der Umweltstation Lias-Grube umgesetzt. Die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung unterstützt die Projektpartner in der Region Nord. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).