03 Aug. Bildung für nachhaltige Entwicklung beginnt im Elementarbereich!
Bildung für nachhaltige Entwicklung beginnt im Elementarbereich!
Werkstattgespräch “Bildung für nachhaltige Entwicklung stärkt Kitas“ am 16.9.2015 in Berlin
Mit dem Werkstattgespräch „Bildung für nachhaltige Enwicklung stärkt Kitas“ am 16.9.2015 in Berlin geht das Bündnis ZukunftsBildung mit seiner ersten öffentlichen Veranstaltung an den Start, um die Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland in den nächsten Jahren zu begleiten und aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig sieht das Bündnis ZukunftsBildung einen seiner Schwerpunkte auch darin, wichtige Akteure von Bundes- und Landesebene miteinander zu vernetzen.
Eine zentrale Forderung des Bündnisses bei der bundesweiten Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu einem lebendigen, konkreten Bestandteil, zu einem Qualitätsmerkmal und Professionalisierungsfaktor unseres Bildungssystems werden muss. Das beginnt im Elementarbereich! Hierfür sind von Politik, Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Trägern und Praxis noch einige Herausforderungen zu bewältigen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung muss daher ein konkreter Bestandteil der Elementarbildung werden. Wie dies gelingen kann und welche Schritte in den nächsten Jahren sinnvoll sind, möchte das Bündnis ZukunftsBildung mit Expertinnen und Experten des Elementarbereichs am Mittwoch, 16.9.2015, diskutieren und dabei auch an die Ergebnisse und Erfahrungen der UN-Dekade – u.a. der AG Elementarbereich sowie von Projekten – anknüpfen.
Hauptthemen der Veranstaltung, die am Mittwoch, 16.9.2015, im QUADRIGA Forum am Werderschen Markt 13 in Berlin stattfinden wird, sind:
- Diskussion der Voraussetzungen und Ansatzpunkte für die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elemtarbereich
- Akzente zur Verankerung von BNE in Bildungs- und Lehrplänen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem lebendigen, konkreten Bestandteil, als Qualitätsmerkmal und Professionalisierungsfaktor des Bildungssystems
Das Werkstattgespräch „Bildung für nachhaltige Entwicklung stärkt Kitas“ wird federführend von Innowego- Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG gemeinsam mit der GEW und dem BUND durchgeführt. Alle drei Organisationen sind Gründungsmitglieder des Bündnisses ZukunftsBildung.
Das „Bündnis ZukunftsBildung“ ist eine Initiative von deutschen Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Jugend, Umwelt, Bildung, Entwicklung und Menschenrechte, das die Interessen von mehr als 2,5 Millionen Mitgliedern und Förderern vertritt. Im Bündnis ZukunftsBildung wirken die Organisationen BUND, BUNDJugend, GEW, Germanwatch, Greenpeace, Innowego, NAJU, OXFAM, Welthungerhilfe und WWF mit. Die Kernanliegen sind die strukturelle Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gesamten Bildungssystem, die systematische Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und allen Lernenden in Bildungsfragen sowie eine zukunftsfähige Bildung für alle.