Unsere Veranstaltungen
im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Inhalt:
Was passiert mit meinem Spielzeug, wenn es kaputt ist? Woher kommt das Wasser, das wir trinken? Was heißt Fastenzeit für uns? Können wir auch weniger Dinge konsumieren? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeit bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsthemen zu gehen.
In Impulsvorträgen, Workshops und Austauschrunden werden mögliche Zugänge über Alltagsfragen und –anlässe vorgestellt und entwickelt.
Mit dem zweiten Vernetzungstreffen der Region West kommen Kita-MitarbeiterInnen und Leitungen mit BildungsakteurInnen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit miteinander ins Gespräch.
Zusammen mit der Fliedner Fachhochschule geben wir Anregungen, zeigen gute Beispiele aus der Kita-Praxis, tauschen Erfahrungen aus, diskutieren Herausforderungen und entdecken Handlungsalternativen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Wasser und Nachhaltigkeit entdecken
- Nachhaltiger Konsum in der Kita
- Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
- „Weniger ist fair! Kitas für klimafreundlichen Konsum“ – Ideen für die Klima-Aktionswoche entwickeln
- Erfahrungsaustausch & Vernetzung
Anmeldungen bitte über unser Anmeldeformular.
Bitte treffen Sie bei der Anmeldung eine Auswahl, welchen Workshop Sie besuchen möchten.
Weitere Infos:
Das Projekt Klima-Kita-Netzwerk wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Inhalt:
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Gesunde & nachhaltige Ernährung – Handlungsfelder in der Kita
• Klimafrühstück – was ist das?
• Essen hier & anderswo – verschiedene Lebenswelten entdecken
• Beteiligung von Kindern – wie kann das gelingen?
Zielgruppe:
Leitung:
Susanne Schubert (Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG)
Ausrichter der Veranstaltung ist die Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) in Kooperation mit Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG.
Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken
Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Kitas sind deshalb gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und Beteiligungsstrukturen erfahrbar zu machen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis. Denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung. Daran knüpft das Projekt Klima-Kita-Netzwerk an und lädt Sie ein, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
- Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
- Erfahrungsaustausch
Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.
Anmeldungen bitte über unsere Website des Klima-Kita-Netzwerks oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.
Bitte geben Sie an, ob Sie für den Termin des 1. Moduls eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas
Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.
Termine: 1. Modul am 23. – 24. März 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 25. Mai 2023.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-052
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Übernachtung auf Wunsch möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.
Weitere Infos: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Klima-Kita-Netzwerk“ statt. Dieses Projekt wird von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG zusammen mit der NAJU (Naturschutzjugend im NABU), der Umweltstation Lias-Grube und S.O.F. Save– Umweltstiftung umgesetzt.
Das Projekt Klima-Kita-Netzwerk wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Inhalt:
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung:
- (Nutz)Tiere – ein Thema für den Kindergarten: Über Chancen & Möglichkeiten, die Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- (Nutz)Tiere in der Kita im Alltag oder Projekten: Tierische Begegnung in der AWO-Kita Ubbedissen sowie auf außerschulischen Lernorten wie dem Hasenberghof – einem besonderen Ort für Tiere
- Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis und praktische Zugänge entwickeln
- das Wissen zu Nutztieren & Tierethik im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung vertiefen.
Zielgruppe:
Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2023.
Leitung:
Susanne Schubert (Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG)
Weitere Infos:
Die Veranstaltung ist Teil des Engagements für Tierschutz und Tierethik der Dr. Axe-Stiftung in Kooperation mit Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG und wird aus Stiftungsmitteln finanziell gefördert.