Unsere Veranstaltungen

im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Apr
22
Sa
Klima-Aktionswochen 2023: „Klimaschutz wir machen mit!“
Apr 22 – Jun 17 ganztägig
Bundesweite Klima-Aktionswochen 2023

Save the date: 22. April bis 17. Juni 2023

Motto: Klimaschutz wir machen mit! Zukunft gestalten – Schritt für Schritt

Die sechtsen bundesweiten Klima-Aktionswochen finden vom 22. April bis zum 17. Juni 2023 statt. Auftakt ist der „Earth Day“ am 22. April 2023. Der internationale „Tag der Erde“ findet in über 175 Ländern statt. Er bietet Anlass, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen und steht somit für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil.

 

Wir wollen viele Ideen aus der Praxis für die Praxis in unserem Aktionstagebuch dokumentieren: Wie kann es gelingen, gemeinsam CO2 zu sparen und ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen? Schicken Sie uns dazu Ihre Aktionen zu. Anregungen und weitere Materialien (wie Planungshilfe, Praxistipps & Dokumentationsbogen) stehen online zur Verfügung. Teilnehmen kann jede Kita. Melden Sie sich telefonisch – Projekthotline oder unter info@klima-kita-netzwerk.de an. Wir unterstützen Sie gerne.

 

Gibt es etwas zu gewinnen?

Jede Kita, die mitmacht, bekommt eine Urkunde. Zusätzlich verlosen wir in jeder Projektregion eine Teamfortbildung sowie Überraschungspakete!

Gewinnen soll mit Ihrer Aktion vor allem das Klima. Je mehr Kitas mitmachen, desto besser für das Klima!

 

Weitere Informationen zur den Klima-Aktionswoche 2023 finden Sie hier.

Mai
31
Mi
Tiere in der Kita – auf Augenhöhe mit Hühnern, Bienen & Co @ Bielefeld
Mai 31 um 10:00 – 17:00

Inhalt:

Wo wohnt das Huhn? Wo kommt der Honig her? Kann ich mit einem Schaf befreundet sein? Kleine Kinder haben viele Fragen zu Tieren und oft einen besonderen Draht zu ihnen. Sie sind neugierig, möchten Kontakt aufnehmen und mehr über Tiere in ihrer Umgebung wissen. Viele Tiere haben eine besondere Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Zugleich sorgen Begegnungen mit manchen Tieren wie Bienen, für Unbehagen. Ob im Alltag oder in Projekten, in der Kita lassen sich tierische Begegnungen schaffen. So kann die Basis für einen respektvollen Umgang mit Tieren gelegt werden. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Tiere in die Kita-Arbeit einzubeziehen. Dazu tagen wir in einer Kita, die Bienen und Hühner hält.

 

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • (Nutz)Tiere – ein Thema für den Kindergarten: Über Chancen & Möglichkeiten, die Bedeutung für die kindliche Entwicklung
  • (Nutz)Tiere in der Kita im Alltag oder Projekten: Tierische Begegnung in der AWO-Kita Ubbedissen sowie auf außerschulischen Lernorten wie dem Hasenberghof – einem besonderen Ort für Tiere
  • Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis und praktische Zugänge entwickeln
  • das Wissen zu Nutztieren & Tierethik im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung vertiefen.

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Umweltpädagog/inn/en
Anmeldung: 
Bitte melden Sie sich direkt bei der NUA an.

Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2023.

Teilnahmebeitrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Verpflegung wird ein Betrag von 15,- €  erhoben. Dieser ist bar vor Ort zu entrichten.

Leitung:

Cathrin Gronenberg, NUA
Susanne Schubert (Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG)

Weitere Infos:

Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW in Kooperation mit Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG und der Dr. Axe-Stiftung.

Die Veranstaltung ist Teil des Engagements für Tierschutz und Tierethik der Dr. Axe-Stiftung in Kooperation mit Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG und wird aus Stiftungsmitteln finanziell gefördert.

Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer! (hier Mobilversion)


Jun
13
Di
Fortbildung für Kita-Leitungen Region West: Energie und Klimaschutz gestalten – Auf die Leitung kommt es an
Jun 13 ganztägig

Fortbildung für Kita-Leitungen der Region West in Essen

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Woher kommt eigentlich der Strom? All das sind Anlässe, um in der Bildungsarbeit Fragen rund um Nachhaltigkeit aufzugreifen.

Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beipsiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird. Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Genau das ist Thema des Kurses.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, welche sich auf die beiden Veranstaltungstage aufteilen. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Kooperationspartner: Die Fortbildung findet in Kooperation mit mit dem AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. statt.

Zielgruppe: Kita-Leitungen

Termine: 13. Juni 2023 und 21. September 2023

Veranstaltungs-Nr.: 10125-054

Teilnehmendenzahl: 12 – 20 (i.d.R. 1 Person pro Kita)

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.